Firmenwert berechnen: So finden Sie den wahren Wert Ihres Unternehmens
Wollen Sie den Firmenwert berechnen? In diesem Artikel finden Sie eine einfache Anleitung, um den Wert Ihres Unternehmens genau zu bestimmen. Wir zeigen Ihnen die Methoden, die wichtigsten Schritte und worauf Sie achten müssen.
Dauer: Nur 3 Minuten für die Anfrage – 100% diskret und professionell.
Kostenlos
Diskret
Einfach
Das Wichtigste auf einen Blick
-
Das Ertragswertverfahren und das EBIT-Verfahren sind zwei gängige Methoden zur Unternehmensbewertung, die zukünftige Erträge und entscheidende Finanzkennzahlen berücksichtigen.
-
Das Substanzwertverfahren fokussiert sich auf materielle und immaterielle Vermögenswerte und ermöglicht eine klare Vorstellung der Sicherheiten für Kredite, hat jedoch Herausforderungen bei der Bewertung immaterieller Güter.
-
Die Auswahl eines erfahrenen Beraters ist entscheidend für eine präzise Unternehmensbewertung, da Fachwissen über Markt- und Branchenverhältnisse wesentlich ist.

Das Ertragswertverfahren anwenden
Das Ertragswertverfahren ist eine der am weitesten verbreiteten Methoden zur Bestimmung des Unternehmenswerts. Es basiert auf der Ermittlung des Unternehmenswertes durch die Berücksichtigung der zukünftig erwarteten Erträge. Diese Methode ist besonders nützlich, wenn es darum geht, den Wert eines Unternehmens auf der Grundlage seiner zukünftigen Einkommen zu bestimmen.
Der Ertragswert wird ermittelt, indem folgende Schritte durchgeführt werden:
-
Der Durchschnitt der Erträge vor Steuern aus den letzten drei Jahren wird berechnet.
-
Die geschätzten Erträge der kommenden drei Jahre werden berücksichtigt.
-
Diese Werte werden durch den Kapitalisierungszinsfuß geteilt.
-
Das Ergebnis des Ertragswertverfahrens wird final über einen Kapitalisierungszinsfuß abgezinst.
Diese Methode ist besonders nützlich, wenn es darum geht, den wahren Wert eines Unternehmens zu bestimmen, da sie sowohl historische als auch zukünftige Erträge berücksichtigt.
Schritte zur Berechnung des Ertragswertes
Um den Ertragswert eines Unternehmens zu berechnen, müssen verschiedene Schritte beachtet werden. Zunächst müssen die zukünftigen Erträge prognostiziert werden, indem Daten über die Betriebsergebnisse der letzten drei Jahre und Planzahlen für die kommenden Jahre betrachtet werden. Diese Schätzung basiert auf der bisherigen Entwicklung sowie einer Chancen- und Risiken-Analyse und dem Marktumfeld.
Der nächste Schritt ist die Bestimmung des Kapitalisierungszinsfußes, der für kleine und mittelständische Unternehmen zwischen 5 und 10 % liegen kann und die erwartete Rendite widerspiegelt. Ein höherer Kapitalzins zeigt ein höheres Risiko oder höhere Renditeerwartungen an, was für Käufer entscheidend ist.
Schließlich wird der prognostizierte Ertrag durch den Kapitalisierungszinsfuß geteilt, um den Unternehmenswert zu ermitteln.
Beispiel für das Ertragswertverfahren
Um die Anwendung des Ertragswertverfahrens besser zu verstehen, betrachten wir ein Beispiel. Angenommen, der Ertragswert aus den fünf Geschäftsjahren beträgt 259.600 Euro. Bei einem Kapitalzins von sieben Prozent ergibt sich ein Unternehmenswert von 1.714.286 Euro. Sollte der Kapitalzins neun Prozent betragen, fällt der Unternehmenswert auf 1.333.333 Euro.
Ein weiteres Beispiel zeigt, dass ein Unternehmen mit einem nachhaltigen Cashflow von 100.000 Euro bei einem Kapitalzins von sechs Prozent einen Wert von etwa 1.666.666 Euro erreichen könnte. Diese Beispiele verdeutlichen, wie stark der Kapitalisierungszinsfuß den Unternehmenswert beeinflussen kann.
Diese Tabelle zeigt, wie der Kapitalisierungszinsfuß den Unternehmenswert beeinflusst und bietet eine klare Struktur für die Berechnung des Ertragswerts.
Was ist Ihre Firma wert?
Jetzt kostenlos starten & Wert erfahren!
Kostenlos & Diskret
EBIT-Verfahren zur Firmenbewertung
Das EBIT-Verfahren ist eine weitere Methode zur Bewertung eines Unternehmens. Es kombiniert den EBIT (Gewinn vor Zinsen und Steuern) mit einem spezifischen Multiplikator der Branche. Diese Methode ist besonders wertvoll, da sie sich auf klare und nachvollziehbare Finanzkennzahlen stützt.
Der Firmenwert wird im EBIT-Verfahren durch die Formel “EBIT x Branchenmultiplikator” ermittelt. Finanzkennzahlen wie Umsatz und Gewinn sind entscheidend für die Ermittlung des Unternehmenswerts. Es gibt sogar spezielle Rechner, die auf Grundlage von Umsatz und Gewinn vor Zinsen und Steuern den Unternehmenswert schätzen können.

Berechnung des EBIT
Die Berechnung des EBIT ist relativ einfach und erfolgt durch Abzug der Kosten der verkauften Waren, Betriebskosten und anderer Aufwendungen von den Umsatzerlösen, ohne Zinsen oder Steuern zu berücksichtigen. Das EBIT-Verfahren nutzt den Durchschnittswert der letzten sechs Jahre des Gewinns vor Zinsen und Steuern, während auch Einnahmen Überschüsse berücksichtigt werden.
Diese Kennzahl ist besonders wichtig, da sie einen klaren Überblick über die operative Leistungsfähigkeit des Unternehmens bietet, ohne durch Steuern oder Finanzierungsentscheidungen verfälscht zu werden.
Kostenlos & diskret
Anwendung des Branchenmultiplikators
Der Branchenmultiplikator spielt eine zentrale Rolle im EBIT-Verfahren. Er wird genutzt, um den Firmenwert durch Multiplikation des EBIT mit einem bestimmten Faktor zu berechnen. Für viele kleine und mittelständische Unternehmen liegt dieser Multiplikator zwischen 4 und 8 und wird regelmäßig aktualisiert.
Ein Beispiel verdeutlicht dies: Ein EBIT von 200.000 Euro und ein Faktor von 6 ergeben einen Unternehmenswert von 1,2 Millionen Euro. Diese Methode ermöglicht es, den Firmenwert schnell und präzise zu schätzen, wie in Beispielen gezeigt.
Substanzwertverfahren zur Bewertung
Das Substanzwertverfahren ist eine Methode zur Berechnung des Unternehmenswerts basierend auf materiellen und immateriellen Vermögenswerten abzüglich Verbindlichkeiten. Diese verfahrens eignet sich besonders für kleine Handwerksbetriebe und gibt eine klare Vorstellung davon, welche Sicherheiten ein Unternehmen für Bankkredite bieten kann.
Der Substanzwert beinhaltet die Gesamtsumme des Verkehrswerts aller wesentlichen Vermögenswerte. Dabei werden Schulden und Verbindlichkeiten abgezogen. Ein Nachteil dieser Methode ist die Herausforderung, den Wert der immateriellen Güter zu bestimmen. Dies führt oft zu Unsicherheiten in der Bewertung.
Fortführungs- vs. Liquidationswert
Der Fortführungswert basiert auf der Annahme, dass das Unternehmen weiterhin betrieben wird, während der Liquidationswert den Wert bei der Auflösung des Unternehmens darstellt. Der Liquidationswert umfasst mögliche Erlöse aus dem Verkauf von Vermögensgegenständen bei Unternehmensauflösung.
Diese Unterscheidung ist besonders wichtig, da sie die Bewertungsgrundlage erheblich beeinflusst. Der Fortführungswert berücksichtigt die Fähigkeit des Unternehmens, weiterhin Gewinne zu erzielen, während der Liquidationswert auf den sofortigen Verkauf der Vermögenswerte abzielt.
Marktwertmethode verstehen
Die Marktwertmethode bewertet Unternehmen basierend auf den Prinzipien von Angebot und Nachfrage und berücksichtigt dabei auch die Preisvorstellungen. Diese Methode ist besonders nützlich für börsennotierte Unternehmen, deren aktueller Börsenwert zur Bestimmung des Marktwerts verwendet wird.
Für nicht börsennotierte Unternehmen wird der Marktwert anhand vergleichbarer börsennotierter Unternehmen oder kürzlich verkaufter Unternehmen geschätzt. Der Marktwert entspricht jedoch nicht immer dem Substanz- oder Ertragswert.
Vergleichswertverfahren anwenden
Das Vergleichswertverfahren ist eine Methode zur Bestimmung des Marktwerts nicht börsennotierter Unternehmen durch den Vergleich mit ähnlichen, börsennotierten Firmen oder kürzlich getätigten Verkäufen. Der Firmenwert wird durch Multiplikation einer Bezugsgröße mit einem durchschnittlichen Multiplikator berechnet.
Um den Multiplikator für mehrere Vergleichsunternehmen zu bestimmen, wird der Durchschnitt der ermittelten Multiplikatoren gebildet. Diese Methode ist besonders nützlich, um einen realistischen Marktwert zu ermitteln.
Online-Rechner zur Firmenwertberechnung
Die Nutzung von Online-Rechnern zur Firmenwertberechnung kann eine erste Einschätzung des Unternehmenswerts bieten. Diese Tools sind besonders nützlich für:
Verkauf
Übergabe
Erbschaftssteuer
Kreditwürdigkeitsprüfungen
Es gibt zahlreiche kostenfreie Online-Rechner, die zur ersten Einschätzung des Unternehmenswerts dienen. Diese firmenwert rechner ermöglichen eine schnelle und unkomplizierte unternehmensbewertungen.
Multiples-Rechner
Ein Multiples-Rechner verwendet branchenspezifische Multiplikatoren, um den Firmenwert basierend auf finanziellen Eingaben zu schätzen. Für die Nutzung eines Multiples-Rechners werden Angaben über bewertungsrelevante Fragen benötigt.
Die Ergebnisse aus Multiples-Rechnern können eine erste Einschätzung des Unternehmenswerts liefern und helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen.
Wichtige Faktoren bei der Firmenwertberechnung
Bei der Firmenwertberechnung spielen verschiedene Faktoren eine wichtige Rolle. Finanzielle Aspekte wie zukünftige Erträge, Kapitalisierungszinsfuß und Gewinnentwicklung sind entscheidend für den Firmenwertes.
Operative Faktoren, wie die Stabilität der Einnahmen durch Umsatzarten und die Abhängigkeit von einer breiten Kundenbasis, haben direkten Einfluss auf den Firmenwert. Marktbezogene Aspekte, einschließlich der Branchenzuordnung und der allgemeinen Marktbedingungen, sind ebenfalls wichtig.
Chancen-Risiken-Analyse
Eine gründliche Analyse der Chancen und Risiken ist unerlässlich für eine präzise Unternehmensbewertung. Um das EBIT zu berechnen, werden vergangene Gewinne vor Zinsen und Steuern betrachtet und für zukünftige Prognosen angepasst.
Die Auswahl des richtigen Branchenmultiplikators kann die Unternehmensbewertung erheblich beeinflussen, da er die Marktentwicklung reflektiert. Die Chancen-Risiken-Analyse hilft, potenzielle Risiken zu identifizieren und Chancen zu nutzen.
Expertenrat zur Firmenbewertung
Die Inanspruchnahme professioneller Unterstützung hilft, die Komplexität der Bewertung zu bewältigen. Hier sind einige der Fachleute, die wertvolle Hilfe bei der Unternehmensbewertung bieten können:
Kammern
Banken
Steuerberater
Unternehmensberater
Wirtschaftsprüfer
Es ist wichtig, sich nach Referenzen zu erkundigen und das Verfahren des Beraters zu hinterfragen. Der Anlass für die Unternehmensbewertung kann den Kreis der potenziellen Käufer erheblich beeinflussen.
Auswahl des richtigen Beraters
Ein wichtiger Aspekt bei der Beraterwahl ist deren Erfahrung in der Bewertung sowie Kenntnisse über Markt- und Branchenverhältnisse. Erfahrung in der Unternehmensbewertung, Kenntnisse über Marktsituation und Branchengegebenheiten sind entscheidend. Branchenkenntnisse des Beraters helfen, spezifische Herausforderungen und Chancen besser zu identifizieren.
Die Auswahl des richtigen Beraters sollte auf Basis von Erfahrung und fundiertem Branchenwissen erfolgen. Ein erfahrener Berater kann durch seine Expertise und Marktkenntnis maßgeblich zur präzisen Bewertung des Unternehmenswerts beitragen.
Was ist der beste Berater für Ihren Firmenverkauf
Jetzt kostenlos & diskret Beraterempfehlung erhalten!
Kostenlos & Diskret
Unser Fazit
Die genaue Bestimmung des Unternehmenswerts ist ein essenzieller Schritt für jeden Unternehmer. Durch die Anwendung verschiedener Bewertungsmethoden wie dem Ertragswertverfahren, dem EBIT-Verfahren, der Substanzwertmethode und der Marktwertmethode kann ein umfassendes Bild des Unternehmenswerts gezeichnet werden. Jede Methode hat ihre eigenen Stärken und Anwendungsgebiete, die je nach Unternehmenssituation und Zielsetzung unterschiedlich relevant sein können.
Abschließend lässt sich sagen, dass eine präzise Unternehmensbewertung nicht nur für Verkaufs- oder Übergabeprozesse von Bedeutung ist, sondern auch für die strategische Planung und die Sicherung der Zukunft des Unternehmens. Nutzen Sie die in diesem Leitfaden vorgestellten Methoden und Tools, um fundierte Entscheidungen zu treffen und den wahren Wert Ihres Unternehmens zu ermitteln.
Häufig gestellte Fragen
Wie setzt sich der Firmenwert zusammen?
Der Firmenwert setzt sich aus dem Wert des Betriebsvermögens abzüglich der Summe aller Schulden und Ausstände zusammen, wobei diese Werte aus der aktuellen Bilanz entnommen werden können. Dies ermöglicht eine verbindliche und verlässliche Bewertung.
Wo kann man sehen, wie viel ein Unternehmen Wert ist?
Um den Wert eines Unternehmens zu bestimmen, können Sie den KMU-Rechner verwenden oder Unterstützung von Kammern, Banken, Steuer- und Unternehmensberatern sowie Wirtschaftsprüfern in Anspruch nehmen. Diese Ressourcen bieten wertvolle Hilfestellung bei der Wertermittlung.
Was ist das Ertragswertverfahren und wie funktioniert es?
Das Ertragswertverfahren ist eine Methode zur Unternehmensbewertung, die auf der Berechnung zukünftiger Erträge basiert, die mit einem Kapitalisierungszinsfuß abgezinst werden. Dadurch wird der heutige Wert dieser Erträge ermittelt.
Wie wird der EBIT berechnet?
Der EBIT wird berechnet, indem von den Umsatzerlösen die Betriebskosten und andere Aufwendungen abgezogen werden, ohne Zinsen oder Steuern zu berücksichtigen.
Was ist der Unterschied zwischen Fortführungswert und Liquidationswert?
Der Fortführungswert bezieht sich auf den Wert eines Unternehmens bei fortlaufendem Betrieb, während der Liquidationswert den Betrag beschreibt, der bei der Schließung und Veräußerung der Unternehmensassets erzielt werden kann.